Der Nike Air Max 1
DDer Air Max 1, mit dem alles begann, war ein revolutionäres Design für Nike, denn er war der erste Sneaker, mit sichtbarer Air Unit. Ursprünglich als Laufschuh konzipiert, gibt es heute keinen Sneaker-Fan, der nicht ein Paar Air Max 1 in seiner Sammlung hat.
Eine Reise nach Frankreich war alles, was Designer Tinker Hatfield für die Inspiration zum AM1 brauchte: Das Pariser Centre George Pompidou war entstanden, nachdem seine Architekten auf die Idee gekommen waren, ein Gebäude von innen nach außen zu drehen, und es war diese Denkweise, die zu der sichtbaren Air Unit im Air Max 1 von Hatfield führte.
Die Air Unit wurde in der Ferse des Air Max 1 platziert, um optimalen Halt zu bieten, und die Sneaker waren flexibel und bequem mit guter Dämpfung durch die Schaumstoffsohle. Das Obermaterial wurde aus Mesh und Wildleder hergestellt.
Die Air-Technologie von Nike existierte eigentlich schon eine Weile. Es war der ehemalige NASA-Mitarbeiter Frank Rudy, der entdeckte, wie man Gas in die Sohlen von Sneakern einbringen kann. Die Technologie wurde erstmals 1978 im Air Tailwind eingesetzt.
Am 26. März 1987 wurde der erste Air Max offiziell in den Farben 'Sport Red' und 'Varsity Blue' veröffentlicht. Obwohl das Modell nicht sofort auffiel, investierte Nike viel Werbebudget in das Modell und stattete Stars wie Michael Jordan und den Tennisspieler John McEnroe mit dem Schuh aus. Bei der Werbung für den AM1 wurde sogar zum ersten und einzigen Mal eine Aufnahme der Beatles ('Revolution') in einem Werbespot verwendet, was zu einer großen Kontroverse führte und in einer außergerichtlichen Einigung endete. Die gesamte Kampagne verhalf dem AM1 zu einer großen Popularität.
Es folgten Jahre des Experimentierens mit dem Design und den Materialien, die sich nie wirklich durchsetzten, bis sich schließlich Ende der 90er Jahre das Design stabilisierte und Leder, Mesh und Wildleder für das Modell verwendet wurden.
Die erste Kollaboration für den AM1 fand mit der japanischen Marke Atmos statt, die zum 15-jährigen Jubiläum des Modells den berühmten Safari-Print auf dem Mudguard anbrachte und den Look mit einem erdigen Orangeton abrundete. Das Nachfolgeprodukt, der Air Max 1 'Elephant', kam 2007 auf den Markt und wird von vielen als die beste Air Max-Farbvariante aller Zeiten bezeichnet. Es war der erste Sneaker neben dem Air Jordan 3, der das Elefantenhautmuster verwendete und mit weißem Leder, schwarzem Wildleder und blaugrünen Details kontrastierte.
Im Jahr 2021 brachte das Amsterdamer Unternehmen Patta vier Air Max 1 in einer Kollektion mit dem Titel 'The Wave' auf den Markt. Jeder Sneaker wurde von einem Kurzfilm begleitet, der von der Filmemacherin Mahaneela in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Steve McQueen erstellt wurde, und die Serie umfasste die Themen Freiheit, Kreativität und Inspiration. Das Design zeichnete sich durch einen gewellten Mudguard aus und erschien in den Colorways 'Monarch', 'Aqua Noise', 'Rush Maroon' und 'Black'. Jede Version erwies sich als wahnsinnig beliebt, und die Modelle waren sofort ausverkauft.
Air Max Day
Um die Geschichte des begehrten Modells gebührend zu feiern, rief die Marke jeden 26. März zum "Air Max Day" aus. Jedes Jahr wurden neue Air Max-Sneaker und Modelle in limitierter Auflage herausgebracht. Den Anfang machte 2014 der Air Max 1 'Air Max Day 3.26', mit dem alles begann. Die Farbgebung gab dem ursprünglichen AM1 mit einer leuchtend gelben Zwischensohle und der Unterseite der Zunge eine neue Wendung.
Die AM1 Silhouette kann zu einem Preis zwischen 140 € und 170 € gekauft werden.
Im Allgemeinen fällt der Air Max 1 größengerecht aus.